Kategorie: Natur

  • Schwarze Baumnüsse

    Schwarze Baumnüsse

    Hal­lo Zusam­men;-) Aktuell sind an den Baum­nuss­bäu­men viele grüne Nüsse zu sehen. Mit etwas Zeit und Geduld wer­den diese unreifen Nüsse zu sehr süssen und leck­eren schwarzen Baum­nüssen. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Beitrag. In Zuck­er eingemachte schwarze Nüsse kan­nte ich lange nur als zypri­o­tis­che Spezial­ität, die wir als Kinder jew­eils als Ferien­mit­bringsel…

    Weiterlesen: Schwarze Baumnüsse
  • Der Bärlauch

    Der Bärlauch

    Hal­lo Zusam­men. Heute möchte ich eine Pflanze vorstellen, welche die meis­ten von euch ver­mut­lich bere­its ken­nen — der Bär­lauch. Trotz­dem gibt es über diese Pflanze vieles zu bericht­en, was dem Einen oder Anderen vielle­icht noch neu ist. Merkmale Beim Bär­lauch (Alli­um ursinum) han­delt es sich um ein mehrjähriges Zwiebel­gewächs, welch­es inten­siv nach Knoblauch duftet. Der…

    Weiterlesen: Der Bärlauch
  • Giftpflanze: Efeu

    Giftpflanze: Efeu

    Hal­lo Zämme. Inzwis­chen ist es bere­its ziem­lich kalt vor der Tür und ich bin weniger lange draussen unter­wegs. Stattdessen mache ich es mir lieber mit einem Tee und einem Buch auf dem Sofa bequem. Mein Ziel ist, diesen Win­ter einige Pflanzen­por­traits zusam­men­zu­tra­gen, welche ich natür­lich mit euch teilen möchte. Als erstes widme ich mich dem…

    Weiterlesen: Giftpflanze: Efeu
  • Oxymel mit wildem Dost

    Oxymel mit wildem Dost

    Hal­lo Zusam­men. Nach meinem Lobeslied auf die Oxymel-Medi­zin im let­zten Beitrag, will ich euch nun zeigen, wie ihr sel­ber eine Tin­k­tur mit Oxymel her­stellen kön­nt. Dazu braucht ihr nur Honig, Apfe­lessig und wilden Dost. Je nach Ver­füg­barkeit an frischen Heilkräutern, kann die Tin­k­tur auch mit anderen Kräutern erstellt wer­den. Wilder Dost Der Dost (Ori­g­anum vul­gare)…

    Weiterlesen: Oxymel mit wildem Dost
  • Schlangenbrot über dem Feuer

    Schlangenbrot über dem Feuer

    Bei den aktuell sehr hohen Tem­per­a­turen gibt es nichts gemütlicheres, als den Tag mit Kind(ern) im kühlen, schat­ti­gen Wald zu ver­brin­gen. Neben dem angenehmen Kli­ma ist der Wald auch ein her­vor­ra­gen­der Spielplatz. Mit Stöck­en, Steinen, Bäch­lein und Dreck sind kleine Men­schen über Stun­den bestens beschäftigt. Dazwis­chen braucht es natür­lich auch genü­gend Verpfle­gung, wom­it wir beim…

    Weiterlesen: Schlangenbrot über dem Feuer
  • Mädesüss — das Aspirin der Natur

    Mädesüss — das Aspirin der Natur

    Aktuell blüht über­all ent­lang den Bach­läufen, auf Gräben und feucht­en Wiesen das Mädesüss. Zeit also, diese ich euch diese wohlriechende und heil­same Pflanze vorstelle. Mädesüss — Spierstrauch — Aspirin Der Name Mädesüss entstammt der früheren Ver­wen­dung zum Süssen und Würzen von Met (Honig­wein). Eben­falls bekan­nt ist das Mädesüss unter den Namen “Wiesenköni­gin”, “Wiesen­geiss­bart” oder “Spier­strauch”.…

    Weiterlesen: Mädesüss — das Aspirin der Natur
  • Ackerschachtelhalm

    Ackerschachtelhalm

    In let­zter Zeit habe ich bei Wan­derun­gen am Wegrand häu­fig den Ack­er­schachtel­halm angetrof­fen. Dabei wurde ich neugierig auf diese zunächst unschein­bare Pflanze und habe sie genauer recher­chiert. Sei­ther bin ich vom Ack­er­schachtel­halm begeis­tert und möchte euch im Fol­gen­den daher einiges über diese span­nende Pflanze erzählen. Schachtel­halme gab es bere­its zu Zeit­en der Dinosauri­er, damals waren…

    Weiterlesen: Ackerschachtelhalm
  • Holunder-Weissweingelee

    Holunder-Weissweingelee

    Es ist wieder soweit. Über­all blüht der Hol­un­der und sein süsslich­er Duft liegt in der Luft. Nach­dem vom let­zten Jahr immer noch Hol­un­derblüten­sirup übrig ist, wollte ich dieses Jahr ein neues Rezept aus­pro­bieren. Die Idee: Mit Hol­un­der aro­ma­tisiertes Weis­s­wein­gelee. Dafür habe ich zuerst etwa 20 Hol­un­derblü­ten­dold­en gesam­melt. Die Aus­beute seht ihr im fol­gen­den Bild aus­ge­bre­it­et…

    Weiterlesen: Holunder-Weissweingelee
  • Kräutersammeltasche nähen

    Kräutersammeltasche nähen

    Bish­er habe ich Kräuter unter­wegs immer in einem Jute­beu­tel gesam­melt. Dies funk­tion­iert prinzip­iell gut, doch beim leeren des Beu­tels bleiben immer Pflanzen­teile in den Eck­en und Kan­ten hän­gen. Daher wollte ich eine Sam­meltasche nähen, welche ohne Eck­en und Kan­ten auskommt und kom­plett geöffnet wer­den kann. Das Ergeb­nis seht Ihr hier: Die Tasche beste­ht aus einem…

    Weiterlesen: Kräutersammeltasche nähen
  • Achtung, fertig, Knopfkraut!

    Achtung, fertig, Knopfkraut!

    Dieser Blog startet mit sein­er Namensge­berin, dem Knopfkraut. Dieses stammt ursprünglich aus Südameri­ka und wurde in Europa wohl 1794 erst­mals im botanis­chen Garten in Paris aus­gesät. Eine Pflanze kann ins­ge­samt bis zu 100‘000 Samen pro­duzieren, welche durch feine Borsten­haare in Fellen oder Stof­fen hän­gen bleiben und sich so ver­bre­it­en kön­nen. Daher ist es wenig ver­wun­der­lich,…

    Weiterlesen: Achtung, fertig, Knopfkraut!